40 Jahre Vorstandsarbeit

Hier sind all diese Frauen, die sich genau 40 Jahre später exakt  am Gründungstag, Grünungsort und -Zeit,

Mittwoch, 04. Oktobr 2017 im alten Hospital

nochmal getroffen haben.

 40 Jahre Deutscher Frauenring Ortsring Oberursel

Der Ortsring Oberursel

Der Ortsring Oberursel wurde am 4. Oktober 1977 gegründet.

Gründungsmitglieder:      Christa Blechschmidt, Beate Kitschen, Sigrid Ronimi, Ingeborg Priester

Zur Zeit (Stand Septmber 2019) gibt es:

  • 235 Mitglieder
  • 11 Arbeitskreise : Spanisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kunstbetrachtungen, Museums- und Gesprächskreis, Bewegungsübungen,   Wandern I und Wandern II, Yoga und ein Nachmittagscafe-Treffen
  • Kontakte und Vernetzungen mit dem Frauennetzwerk Oberursel und zum Vereinsring Oberursel
  • Regelmäßige Monatstreffen mit Vorträgen aus Kultur, Kunst, Geschichte, Musik, Medizin und v.m.
  • Frühjahrs-Studienreise
  • Museums-/Kulturreise
  • einen Wohltätigkeitsbasar
  • Podiumsdiskussion in den Wahljahren
  • eine Homepage   www.frauenring-oberursel.de
  •  

 

Deutscher Frauenring e. V.

Überparteilich – Überkonfessionell

Der Deutsche Frauenring ist:

der 1949 gegründete größte gesellschaftspolitische Frauenverband Deutschlands.

Gründungsmitglieder:      Theanolte Bähnisch, Anna Mosolf, Dr. Agnes Zahn-Harnack, Elisabeth Mahla,

Leonore Mayer-Katz, Dr. Dorothee von Velsen, Dr. Freda Wüsthoff

gegliedert in Präsidium, Bundesverband, Landesverbände, Ortsringe.

Er ist:

  • gemeinnützig, überparteilich und überkonfessionell
  • in 15 Landesverbänden mit 93 Ortsringen und knapp 8000 Mitgliedern organisiert
  • die aktive Vertretung für die Interessen alle Frauen in allen Bereichen des öffentlichen Lebens
  • engagiert für die Gleichstellung und Gleichberechtigung von Frauen und Männern im öffentlichen, beruflichen und privaten Bereich.

Wir machen uns stark für:

  • ein modernes Bildungskonzept einschließlich gesellschaftspolitischer Bildung
  • die Umsetzung von Gesetzen und Verordnungen zur Gleichstellung von Frauen und Männern
  • sehr flexible Arbeitsbedingungen zur Förderung der Vereinbarkeit  von Familie und Beruf
  • faire Arbeitsmarktchancen für Frauen und Männer, Mütter und Väter
  • ein friedliches und gewaltfreies Miteinander aller Generationen
  • den Schutz der Umwelt und eine nachhaltige Entwicklung
  • internationale Arbeit, die weltweit die Belange der Frauen unterstützt und fördert
  • praktische Entwicklungshilfe für Frauen mit Kindern in aller Welt

Wir bieten den Mitgliedern

  • Informationen über aktuelle frauen- und gesellschaftspolitische Themen
  • Seminare, Kongresse und Tagungen zu aktuellen Themen
  • Mitwirkung und Mitgestaltung bei Gesprächs- und Arbeitskreisen auf Orts-, Landes- und Bundesebene
    • Kontakte zu sozialen Einrichtungen und frauen- und gesellschaftspolitischen Vereinen und Verbänden
    • Vernetzung mit regierungsunabhängigen Organisationen und anderen Frauengruppen
    • Kontakte und Vernetzungen mit internationalen Frauenprojekten
    • Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen auf Orts- und Landesebene
    • Gemeinschaft durch Unterhaltung und Geselligkeit bei Feiern, Ausflügen und Reisen.